
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Klassifikation und Wirtspflanzen
Klasse: Insekten
Bestellung: Schmetterlinge
Unterordnung: Hetoneuri
Familie: Nocturnes
Gattung: Chrysodeixis
Spezies: C. chalcites Esper
Literaturhinweis:
“Phytopathologie, Agrarentomologie und angewandte Biologie” – M. Ferrari, E. Marcon, A. Menta;; Schule Edagricole - RCS Libri Spa
Wirtspflanzen: polyphage Arten, bevorzugt jedoch Tomaten, Kartoffeln und Hülsenfrüchte (auch Geranien).
Identifizierung und Beschädigung
Ali a. rotbraun mit zwei Goldflecken. Spannweite 35-40 mm.
Die weiche grüne Larve befällt und verschlingt schnell die Blätter (aber auch Knospen und Früchte) vieler Arten, wodurch die Pflanzen in wenigen Wochen vollständig entblößt werden.
Angriffe sind sporadisch. Gemeldete Schäden an Tomaten in geschützten Kulturen mit ähnlichen Symptomen wie bei H. Armigera.
Biologischer Kreislauf
Wie bei den anderen Plusiinae fehlen den Larven die ersten beiden Pseudo-Beine, für die sie sich durch Wölbung bewegen. Ihr Zyklus ist ähnlich: Die Larven ernähren sich von den Blattgeweben und weben bei Erreichen der Reife einen spärlichen weißen Kokon, in dem sie validieren.
Es ist eine wandernde Art mit Nachtleben. Es fliegt von April bis November mit der höchsten Frequenz zwischen Juli und September. Stationäre Generationen 3-4.
Larve von Tomate Plusia Chrysodeixis Chalcites Esper (Foto Paolo Mazzei zipcodezoo.com)
Tomate Plusia weiblich Chrysodeixis Chalcites Esper (Foto www.nrm.se)
Kampf
Es kann mit Produkten auf Pyrethrumbasis gesteuert werden.