
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Klassifizierung, Herkunft und Verbreitung
Abteilung: Spermatophyta
Unterteilung: Angiospermen
Klasse: Dikotyledonen
Familie: Moraceae
Baum heimisch in Ostasien, von China bis Burma. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa als dekorative Essenz eingeführt, entkam es dank seines sparsamen und wegweisenden Charakters schnell den Gärten und Parks. Es ist leicht an den Rändern von Straßen und Eisenbahnschienen und in den unkultivierten entlang der Plätze zu finden.
Papier Maulbeere - Broussonetia papyrifera (L.) Vent. (Foto Nikolai Friesen Universität Osnabrück)
Papier Maulbeere - Broussonetia papyrifera (L.) Vent. (Foto www.ruhr-uni-bochum.de)
Allgemeine Charakteristiken
Größe und Lager
Im Ursprungsgebiet kann es eine Höhe von 15 Metern erreichen, wobei das Laub horizontal stark erweitert ist.
Stamm und Rinde
Es hat einen schlanken und geraden Stamm mit braungrauer und glatter Schale, wenn es jung ist, dann rissig, so dass man den jungen Korken unter braunviolett sehen kann.
Blätter
Abwechselnd gestielt Blätter, 4-8x7-12 cm, eiförmig lanzettlich, am Rand eingedrückt, oben intensiv grün, unten grau und filzig. Die an der Basis der Zweige sind ganz, die distalen haben 3-5 tiefe Lappen, die durch einen Einlass getrennt sind.
Fortpflanzungsstrukturen
Zweihäusige Pflanze: Männliche Bäume produzieren kleine gelbliche Blüten, die in Achselstacheln gruppiert sind. Die weiblichen bilden kleine kugelförmige und kompakte Blütenköpfe aus grünlichen Blüten, die nur auf den Stempel reduziert sind. Die Frucht ist ein kugelförmiger Soroso (wie Maulbeere) mit einem Durchmesser von 2 cm, der im reifen Zustand eine rot-orange Farbe hat.
Verwendet
In Fernost wird die Schale verwendet, die mazeriert ein Papier von ziemlich guter Qualität liefert.